Zum Hauptinhalt springen

Wir starten durch!

Von der Idee zum Generationenprojekt.

Meilensteine

Die Entwicklung des Digital & Innovation Campus Thurgau ist so weit vorangeschritten, dass der Campus nach der Finalisierung des Umsetzungskonzepts und entsprechender Finanzierung Ende November 2025 eröffnet werden kann.

Bereits 2018 hatte die Industrie- und Handelskammer Thurgau (IHK) sich erstmalig mit der Frage auseinandergesetzt, wie unser Kanton für innovative Firmen, technologische Neuentwicklungen sowie für Startups attraktiv bleiben kann. Eine Analyse und Gespräche mit verschiedenen Unternehmer:innen hat gezeigt, dass es dafür einen physischen Ort braucht, der ein Treffpunkt für Gleichgesinnte ist und an die Innovationskraft von Hochschulen anknüpfen kann.

Seit 2020 arbeitet die IHK mit Partnern intensiv daran, die Projektidee «Digital & Innovation Campus Thurgau» in eine konkrete und umsetzbare Form zu bringen. Das Projekt war im Rennen um Fördergelder aus den TKB-Millionen und wurde im Bericht des Regierungsrats vom 13. April 2021 als Grossprojekt zur Förderung empfohlen.

Am 27. April 2022 hat die Spezialkommission des Grossen Rats in ihrem Bericht zur Vorberatung des Berichtes über strategische Investitionen der Partizipationserlöse den Digital & Innovation Campus erneut zur Förderung empfohlen – als eines von fünf Grossprojekten, die mit je CHF 20 Mio. unterstützt werden sollen.

Am 17. August 2022 hat der Grosse Rat den Bericht seiner Spezialkommission zur Vergabe der TKB-Millionen positiv bewertet. Damit erteilt das Thurgauer Parlament dem Regierungsrat den Auftrag, eine Abstimmungsbotschaft über die Verwendung der Gelder auszuarbeiten. Über diese hat das Thurgauer Stimmvolk bereits im Frühjahr 2023 entschieden und die Vorlage angenommen.

Organisation

Die Projektleitung für die Entwicklung bis zum offiziellen Start des Digital & Innovation Campus Thurgau liegt bei der Industrie- und Handelskammer Thurgau (IHK). Sie verantwortet zusammen mit ihren Partnern und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung des Campus.

Das Projekt wird von einem Lenkungsausschuss überwacht, der sich aus Personen der IHK, des Amts für Mittel- und Hochschulen, der EKT, des Vereins Smarter Thurgau sowie Politiker:innen zusammensetzt. Finanziert wird die Entwicklung des Campus aus Fördergeldern der Neuen Regionalpolitik (NRP) sowie aus Mitteln der IHK Thurgau und ihren Partnern.

Mit dem Abschluss der Entwicklungsphase wird der Digital & Innovation Campus in eine eigenständige Stiftung mit einer Geschäftsleitung überführt, die von einem unabhängigen und fachlich kompetenten Stiftungsrat kontrolliert wird.