Zum Hauptinhalt springen

Innovationsstandort Thurgau

Ein Traum wird Realität

Der Thurgau gilt nicht als Hochburg für Innovation. Zu Unrecht, wie Produkte und Entwicklungen von Thurgauer Unternehmen beweisen. Dennoch braucht es in den kommenden Jahren einen spürbaren Schub nach vorne, um den Anschluss zu sichern und das Image von «Mostindien» zu einem attraktiven Standort zu wandeln, der smarte Köpfe behalten und anziehen kann.

 

Mangel an Arbeitskräften und Abwanderung von jungen Menschen

Für die Initianten des Digital & Innovation Campus Thurgau ist die Entwicklung des Wohn- und Arbeitsorts Thurgau ein Schlüsselthema. Dazu gehören die Stärkung eines innovationsfreundlichen Umfelds sowie die Förderung digitaler Kompetenzen. Beides ist unverzichtbar, für die Weiterentwicklung einer Region und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Obwohl der Thurgau von Jahr zu Jahr mehr Einwohner:innen zählt, zeichnet sich ein überdurchschnittlich hoher Mangel an Fachkräften sowie die Abwanderung von jungen Menschen in andere Kantone ab. 

 

Wettbewerbsfaktoren verändern sich

Innovation bedeutet Neuerung und Veränderung. Es ist ein Vorgang, der zur Einführung neuer Technologien oder zur Umsetzung erfolgreicher Ideen in einem Unternehmensbereich, einem Produkt oder bei einer Dienstleistung führt. Da sich die Wettbewerbsfaktoren im Umbruch befinden, reicht es nicht mehr, allein mit Kosten und Qualität zu punkten. Heute und in Zukunft ist die Innovationsfähigkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor.

 

Potential besser nutzen

Der kantonale Wettbewerbsindikator der UBS misst als eines von acht Feldern, das Innovationspotential eines Kantons. Er zeigt, dass unternehmerischer Fortschritt und der Erhalt wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit auf Innovation beruht. Branchencluster, die Anzahl Patentanmeldungen und die Höhe von Unternehmensbeteiligungen zeigen das Potenzial für zukünftige Wettbewerbsvorteile, die aus Innovationen wachsen. Weitere Indikatoren sind der Anteil der in Forschung und Entwicklung tätigen Personen, die Anzahl erfolgreicher Startups, Unternehmensgründungen oder die in diesen Unternehmen neu geschaffenen Stellen. 

Dem Thurgau wird derzeit ein unterdurchschnittliches Innovationspotenzial attestiert, womit er im kantonalen Vergleich auf den hinteren Plätzen rangiert. In anderen Bereichen wie Staatsfinanzen oder Kostenumfeld schneidet er hingegen überdurchschnittlich gut ab.

Gerade deshalb ist es entscheidend, ideale Rahmenbedingungen zu schaffen, die das Innovationspotential von Unternehmen und kreativen Köpfen unterstützen oder aktivieren können. Dafür ist es notwendig, dass der Kanton eine eigene Institution erhält, die die Fähigkeit fördert, Neues zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten.

 

Innovationsförderung mit eigenen Stärken

Der Digital & Innovation Campus Thurgau soll für den Kanton, seine Bevölkerung und seine Unternehmen ein Leuchtturm werden. Mit der direkten Verbindung zur Pädagogischen Hochschule Thurgau, der Universität Konstanz sowie zur Konstanzer Fachhochschule HTWG fliesst erstklassiges akademisches Wissen und angewandte Forschung in den Thurgau.

Das im Campus beheimatete «Thurgauer Institut für Digitale Transformation» (TIDIT) soll unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen «Mensch und Technologie», das Vertrauen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz oder Big Data fördern. Themen, welche für die Industrie, das Gewerbe und die Landwirtschaft in den kommenden Jahren relevant sein werden. Daneben werden die MINT-Fähigkeiten und der Erfindergeist von Thurgauer Schüler:innen aktiv gefördert. So erhalten unsere Jugendlichen beste Voraussetzungen für den Einstieg ins Berufsleben.